Am 4 September 2023 übergab die Leipziger Stadtbau AG den LEJ Campus am Leipziger Flughafen offiziell der DHL zur Nutzung. Die Übergabe erfolgte in Anwesenheit des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer und des Vorstands-vorsitzenden der DHL-Group, Tobias Meyer.
Der nachhaltige Gebäudekomplex der Leipziger Stadtbau AG aus fünf Gebäuden mit einem Parkhaus wird rund 1.100 Beschäftigten der DHL einen Arbeits-platz bieten. Er befindet sich in unmittelbarer Nähe zu dem Umschlagshallen des Unternehmens auf dem Flughafengelände und fasst zukünftig mehre Standorte der DHL rund um den Leipziger HUB der zusammen.
Besonders das Parkhaus mit einer wellenförmigen Photovoltaikanlage setzt ein gestalterisches Ausrufezeichen, wie der Vorstandsvorsitzende Patrik Fahrenkamp unterstrich. Der Unternehmensphilosophie der Stadtbau AG nach vorrangig regionalen Partnerschaften folgend, kommen die Photovoltaikanlagen aus Torgau in Sachsen. Damit wird zur Straßenseite das Nachhaltigkeitskonzept deutlich, das dem Gold-Standard der Gesellschaft für nach-haltiges Bauen erreicht. Allein 72% der verbrauchten Energie wird auf dem Gelände selbst erzeugt. Ein eigenes Blockheizkraftwerk kann später, wenn entsprechende Leitungen am Flughafen anliegen, mit Wasserstoff betrieben werden.
Besonders erfreulich war die kurze Zeitspanne der Umsetzung: lediglich 2,5 Jahre dauerte es vom Planungsbeginn bis zur gestrigen Übergabe.
Die Leipziger Stadtbau AG wird auch im Jahre 2023 wieder auf der Expo Real in München zu Gast sein. Das Unternehmen mit seinen Tochtergesellschaften, wie beispielsweise der Senior Living Plus, wird sich vom 04.- 06. Oktober wieder auf dem Gemeinschaftsstand des Freistaates Sachsen sein. Damit ist es das Unternehmen seit 2017 mit einer eigenen Präsenz vertreten.
Der Stand, organsiert vom zentralen Flächenmanage-ment Sachsen, wird in Halle A2 auf der Fläche 320 präsentiert.
Foto: VAVONIA
Unter dem Motto "Sachsen Re.Generiert Zukunft" haben sich 15 Aussteller zusammengefunden. Vertreten sind unter anderem die Wirtschaftsförderung Sachen, die Städte Dresden und Chemnitz sowie Hoyerswerda und Zwickau. Neben den Mitausstellern wird in einem Forum ein umfangreiches Vortragsprogramm präsentiert. Alle Informationen zum sächsischen Gemeinschaftsstand sind auf einer zentralen Webseite abrufbar.
Mit dem Ende der ersten Phase der Gründungsarbeiten am Brühl wird uns deutlich, dass sich auch der Ausblick von unserer Team-Küche verändern wird. Das berühmte Wimmelbild als Blickfang gegenüber dem Bahnhof vom Leipziger Künstler Michael Fischer zur Wende 1989 wird verschwinden.
Das Bild im speziellen Stil des Künstlers wurde zum
20. Jubiläum der friedlichen Revolution in der DDR im Jahren 2009 fertiggestellt. Erinnert an den Beginn im September 1989 in Leipzig. Da die Fläche davor lange Zeit brach lag, konnte es sowohl
von Bahnhofsvorplatz wie vom Brühl betrachtet werden. Da auf der Freifläche in zweieinhalb Jahren ein gerade im Bau befindliches Hotel fertig sein soll, wird bereits mit Beginn der
Hochbauarbeiten früher das große Wandbild nicht mehr zu sehen sein.
Mit einer gewissen Wehmut dokumentieren wir über unsere Webseite das Wandbild.
Das Team der Leipziger Stadtbau AG hat wieder einmal am Leipziger Firmenlauf teilgenommen. Seit 2017 nutzt das Unternehmen diese Möglichkeit, sie Beschäftigen auf den Punkt hin fit zu machen. In diesem Jahre nahmen 23 Läufer teil – die individuellen Zeiten bleiben ein „Geheimnis“. Für die Statistiker aber sei soviel verraten: im Durchschnitt haben die Läufer die 4,7km in 29:04 Min und einer Geschwindigkeit von 9,71 km/h geschafft.
Nach dem Zieleinlauf trafen sich die Teilnehmer noch zum geselligen Grillen, das durch die nicht mit-laufende Kollegen vorbereitet worden war. So gelang es, den Tag genüsslich bei Thüringer Bratwurst und verschiedenen isotonischen Getränken ausklingen zu lassen und einen Abschluss des ersten Halbjahres zu finden.
In der langjährigen Tradition besuchen und „verabschieden“ die Beschäftigten der Leipziger Stadtbau AG die bereits fertiggestellten Gebäude kurz vor der Übergabe. Diesmal stand dabei auch die Erklärung der verschiedenen Nutzungskonzepte und deren bauliche des späteren Mieters im Mittelpunkt der Besichtigung. Der weltweit zweitgrößte Komplex der DHL verbindet damit nahezu alle BackOffice-Bereiche des Transportdienstleisters – entsprechen vielfältig sind auch die Nutzungskonzepte und Anforderungen an den Bau und die Gebäudetechnik. Fertig ist auch das große Parkhaus, an dem in den nächsten Wochen die spätere charakteristische Photovoltaik-Anlage sichtbar werden wird; die Montage soll noch im Mai 2023 beginnen. Mit dieser Photovoltaik-Anlage und einem Blockheizkraftwerk, das später auch auf Wasserstoff umrüstbar sein wird, wird sich 72 Prozent des Primärenergieverbrauches vor Ort selbst erzeugt. Ein wesentliches Element für den angestrebten Gold-Standard der DGNB für den Gebäudekomplex.