Unsere "Tochter" stellt sich vor:                          SLP Senior Living+

 

In einem Artikel über unsere neue Sparte
SLP Senior Living +“ informieren wir die Fachwelt über unseren Geschäftsansatz.
Martin Linz als Geschäftsführer stand Olaf Urban-Rühmeier  aus der Redaktion von Care Invest dafür gerne Rede und Antwort. Dank der Erlaubnis dürfen wir den Artikel hier – ohne Bezahlschranke – veröffentlichen.
Down-link-Link für eine pdf-Datei. 

 

 

 

 

 

Grundsteinlegung für neue Niederlassung der Siemens AG in Leipzig

Versenken der "Zeitkapsel" bei der Grundsteinlegung
Versenken der "Zeitkapsel" bei der Grundsteinlegung
Leipziger Stadtbau AG; Siemens
Visualisierung der Ecke Talstzraße / Prager Straße in Leipzig

Am 24. November 2022 erfolgte die Grundsteinlegung des Neubaus für die mitteldeutsche Zentrale des Vertriebs- und Servicegeschäfts der Siemens AG. Das zukünftige Gebäude der Leipziger Stadtbau AG am Johannisplatz schließt zu Beginn der Prager Straße eine seit vielen Jahren bestehende Baulücke. Die rund 11.750 Quadratmeter Bruttogeschossfläche wird die Niederlassung der Siemens AG gegen Ende 2024 als Mieterin beziehen und damit dem Standort Leipzig treu bleiben. Neben der Zentrale für das mitteldeutsche Vertriebs- und Servicegeschäft wird das regionale Ausbildungszentrum der Siemens Professional Education dort angesiedelt.

Der mit der Grundsteinlegung begonnene Neubau wird den aktuellen technischen und ökologischen Anforderungen entsprechen: Die Energie-Effizienz wird den Standard nach KfW-40 erfüllen. Zusätzlich wird eine Zertifizierung nach dem „Gold“-Standard der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) erfolgen. Im Rahmen der langjährigen Kooperation der HTWK mit der Leipziger Stadtbau AG wird für diesen Neubau durch ein laufendes Monitoring der CO2-Fußabdruck ermittelt.

„Wir werden mit dem neuen Bürogebäude unserem Unternehmensgrundsatz treu bleiben: Bereitstellung von innovativen und zukunftsfähigen Flächen in zentralen Bereichen der Stadt zur Stärkung einer urbanen Lebens- und Arbeitskultur“, sagt Sebastian Jagiella, Vorstandsmitglied der Leipziger Stadtbau AG. „Wir freuen uns, endlich einen Lückenschluss an dieser exponierten Verkehrsachse für Leipzig umzusetzen und damit erneut hochwertige Arbeitsplätze in Leipzig zu halten.“

„Wir verknüpfen heute die Tradition mit der Zukunft, denn wenige Wochen nach dem 125. Jubiläum von Siemens in Leipzig legen wir den Grundstein für unsere neue Niederlassung“, sagt Karsten Petrusch, Sprecher der Niederlassung Leipzig der Siemens AG. „Ich freue mich, dass mit Auszubildenden und jungen Nachwuchs-Fachkräften von Siemens heute diejenigen dabei sind, die aus diesem künftigen Leipziger Siemens-Zentrum für Vertrieb, Service und Ausbildung heraus die Zukunft von Siemens Leipzig aktiv gestalten werden.“

„Durch den Einsatz neuer Baustoffe für die Fassade gestaltet sich die künftige Siemenszentrale für Mitteldeutschland auch für uns als Bauunternehmen als besonders spannend und lohnenswert“, sagt Stefan Wulff, Geschäftsführender Gesellschafter OTTO WULFF.“ Wir bringen unser Know-how im qualitätsvollen nachhaltigen Bauen in ganzem Umfang für das Projekt ein und entwickeln es weiter. Zwischen Universitätsklinikum und Augustusplatz entsteht somit eine neue Adresse für zukunftsorientiertes Bauen und innovative Technologie. Dies ist ein weiterer Entwicklungsimpuls für die Leipziger Innenstadt, an dem wir uns gerne beteiligen.“ 

Preisverleihung beim Young Eyes Film Award der dok Leipzig

Das von der Leipziger Stadtbau AG ausgelobte Preisgeld ging durch das Votum der Schülerjury an die Filmemacherin Astrid Menzel für ihren Beitrag „Blauer Himmel, weiße Wolken“.

Im Festivalbeitrag geht um Alter und beginnende Demenz. Norddeutsch heißt dies „Oma ist etwas tüdelig geworden“. Seit dem Todes ihren Mannes kommt es immer mehr zu Gedächtnislücken und die Orientierungslosigkeit nimmt zu. Der Film handelt im 91 Minuten von der gemeinsamen Kanutour der 83jährigen Protagonisten i mit zweien Ihre Enkel.

Der Film wurde interessanterweise auch in Kinosaal der Stadtbau gezeigte: der Schauburg am Adler. (LINK)

Der Dank der Filmemacherin und der betreuenden Schule hat uns wieder einmal gezeigt, wie wichtig unser soziales Engagement für Jugend und Kultur ist – in diesem Projekt sogar kombiniert.

Das Foto stellt die von den Schülern selbst gestaltete Trophäe dar, das Foto der Preisverleihung wurde von von der DOK Leipzig zur Verfügung gestellt und stammt von der Fotografin Viktoria Conzelmann.

 

 

 

 

Fazit der Leipziger Stadtbau AG zur Expo Real 2022

Vom 4. bis 6. Oktober 2022 fand die EXPO REAL – die wichtigste Messe der Immobilienbranche – in München statt. 

Die Leipziger Stadtbau AG präsentierte sich wieder auf dem Gemeinschaftsstand des Freistaates Sachsen und erlebte drei spannende und erfolgreiche Messetage. 

 

Die Leipziger Stadtbau AG zieht ein ausgesprochen positives Fazit aus dem Auftritt auf der Leitmesse EXPO Real 2022. Entgegen dem bei den Messeteilnehmern insgesamt eher verhaltenen Stimmungsbild blickt das Unternehmen grundsätzlich optimistisch in die nähere Zukunft. Hierzu trug insbesondere die sehr gute Resonanz auf die neu vorgestellte Produktsparte Senior Living bei.

 

Das Produkt „Senior Living Plus“ bietet zeitgemäßes Servicewohnen für Senioren und spricht hierbei vor allem aktive, rüstige ältere Menschen an, die ein selbstbestimmtes Leben in städtischem Umfeld suchen. Mit dem Kundenversprechen „Älter Besser Wohnen“ spricht die Stadtbau AG die Kernbedürfnisse der so genannten „Jungen Alten“ an: diese suchen Austausch und Gemeinsamkeit, Sicherheit und Hilfe im Alltag, aber auch ein engagiertes Leben, in dem sie Wirkung entfalten. Hierzu wurde ein Wohnprodukt der oberen Mittelklasse entwickelt, welches einen breiten Wohnungsmix mit vielfältigen Service- und Gesellschaftsflächen kombiniert. In der Klassifikation „Servicewohnen für Senioren“ der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (GIF) siedelt sich das Haus im unteren 4-Sterne-Bereich an und bietet in seiner Konzeption den weiter alternden Bewohnern, also auch Hochbetagten, umfassende Versorgungssicherheit.

 

Die ersten der zunächst zehn geplanten Projekte für den eigenen Bestand realisiert der Investor auf bereits erworbenen Grundstücken in Leipzig und Halle; der erste Spatenstich für Senior Living Plus ist noch für 2022 vorgesehen. Für die weitere Expansion wurden attraktive Zielregionen auch im Westen Deutschlands, u.a. im Bereich Rhein-Ruhr, identifiziert.

 

 

Die Resonanz aus einer Vielzahl von Messegesprächen auf das neue Geschäftsfeld war einhellig positiv – sei es von Finanzierern, Marktexperten, Intermediären, Entwicklern, Baufirmen oder Planern. Die SLP Senior Living + GmbH als Spartenmutter innerhalb der Stadtbau-Gruppe sieht sich somit durch den Messeauftritt in ihrem eingeschlagenen Weg bestärkt.

Erneute Zertifizierung

Seit Unternehmensgründung im Jahr 1991 hat die Stadtbau AG als Projektentwickler, Bauträger und Investor mehr als 510 Objekte mit einer Nutzfläche von über 1.Million Quadratmetern saniert. Das Unternehmen hat einen erheblichen Beitrag zur Bewahrung und Rettung vieler historischer Gebäude in Leipzig geleistet und zum Beispiel den Handelshof, das Hôtel de Pologne oder auch Kretschmanns Hof mit neuem Leben erfüllt. Dafür ist die Leipziger Stadtbau AG mehrfach ausgezeichnet worden.

 

Auch auf wirtschaftlicher Ebene überzeugt das Unternehmen seit Jahren. Zum achten Mal wurde die Leipziger Stadtbau AG von Creditreform Leipzig mit dem Bonitätszertifikat CrefoZert ausgezeichnet. Eine Auszeichnung, die ausschließlich Unternehmen erhalten, die eine sehr gute Bonitätsstruktur, finanzielle Stärke sowie wirtschaftliche Stabilität vorweisen können. Nur rund zwei Prozent der deutschen Firmen erfüllen die strengen Richtlinien.

 

„Die Leipziger Stadtbau AG hat auch in diesem Jahr die hohen Anforderungen der Zertifizierung hervorragend gemeistert,“ so Anett Hesse, Vertriebsleiterin der Creditreform Leipzig Niederlassung KG. „Die Bonität, die Bilanzanalyse der Creditreform Ratingagentur sowie die aktuelle Unternehmenssituation und die Zukunftsaussichten spiegeln den soliden unternehmerischen Entwicklungskurs. Das schafft Vertrauen und Sicherheit gegenüber Geschäftspartnern, Eigentümern, Investoren und Banken.“ Rocco Stegemeier, Finanzvorstand der Leipziger Stadtbau AG, ergänzt: „Wir freuen uns, dass unsere solide wirtschaftliche Grundlage und die ehrliche Geschäftsführung durch diese externe und unabhängige Prüfung abermals bestätigt wurden“.

Vor allem die aktuellen Projekte der Leipziger Stadtbau AG zeigen, dass das Unternehmen mit seinen 75 Mitarbeitern innovativ und zukunftsorientiert aufgestellt ist. Der Bau des LEJ Campus der DHL am Flughafen Leipzig und das mitteldeutsche Verwaltungs- und Schulungszentrum der Siemens AG bestechen durch nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte. 

 

Das Zertifikat wird nur für den Zeitraum von einem Jahr verliehen. Der aktuelle Status ist abrufbar unter www.creditreform.de/leipzig/CrefoZert

Erneute Unterstützung der DOK Leipzig

Die Leipziger Stadtbau AG unterstützt auch in diesem Jahr wieder das Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm. Die 65. Ausgabe vom DOK Leipzig findet vom 17. bis 23. Oktober 2022 statt. Dazu werden 255 Filme und XR-Erfahrungen aus 55 Ländern in den Leipziger Spielstätten gezeigt. Die Stadtbau AG unterstützt das Festival auf drei Arten: einmal in die Preisstiftung für den Young Eyes Film Award, einer monetären Unterstützung für die Organisation sowie in der subventionierten Bereitstellung der eigen Spielstätte Schauburg, dem ältesten Filmtheater in Leipzig.  

Stadtbau AG jetzt Mitglied bei Metropolregion

Die Leipziger Stadtbau AG treten der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) bei.

„Als regionaler Akteur mit einem Schwerpunkt in Mitteldeutschland sehen wir viele unserer Themen auch in der Gemeinschaft der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland gut aufgehoben. Im Rahmen des umfangreichen EMMD-Netzwerkes können wir sowohl von den Impulsen und Ideen anderer Akteure lernen als auch unser eigenes Wissen und Können einbringen“, erklärt Patrik Fahrenkamp, Vorstandsvorsitzender der Stadtbau AG zum Beitritt seines Unternehmens.

Seit Unternehmensgründung im Jahr 1991 hat die Stadtbau AG als Projektentwickler, Bauträger und Investor weit mehr als 500 Projekte realisiert und damit einen erheblichen Beitrag zur Bewahrung vieler historischer Gebäude geleistet. Neben der Revitalisierung bestehender Gebäude errichtet das Leipziger Unternehmen in nachhaltiger Bauweise individuell auf ihre Nutzer zugeschnittene Neubauten und entwickelt zeitgemäße Stadtquartiere.

In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland.

Martin Linz verstärkt das Team der Stadtbau

 

Ab 1. Juli 2022 wird der studierte Landschaftsplaner und Städtebauer Martin Linz die Leipziger Stadtbau AG unterstützen, um ein junges Geschäftsfeld der Leipziger Projektentwickler zu verantworten. 

 

In seinen 25 Jahren in der Immobilienwirtschaft war Linz zuletzt bei der Terragon AG tätig; dort leitete er als Geschäftsführer die Projektentwicklung mit dem Schwerpunkt auf Premium Wohnen für Senioren. Dieses spezielle Wissen und Können wird er jetzt bei der Leipziger Stadtbau AG einbringen, um die neuen Konzepte rund um das Thema „Senior Living“ bundesweit zu koordinieren und umzusetzen.